Unterschied zwischen hinduistischer und islamischer Architektur Unterschied zwischen

Anonim

Hindu-Architektur

Zweck

Hindu-Architektur1 war im Wesentlichen Tempelarchitektur. Sie waren als die Heimat eines bestimmten Gottes gedacht, wo seine Anhänger den Darshan [Anblick] des Gottes und der Göttin besichtigen konnten. Hier trafen sich Himmel und Erde und somit ein heiliger Wallfahrtsort.

Baugrundriss

Die Tempel sind nach präziser und harmonischer Geometrie auf kunstvoll geschnitzten Plattformen mit präzisem Zuschnitt von Steinen gebaut. Die Struktur ist nach den acht Himmelsrichtungen angeordnet, wobei die Götter jeder Richtung in der Skulptur auf der Außenseite des Tempels dargestellt sind. Ihre Hauptmerkmale sind ein Portikuseingang (ardha-mandapa), Säulenhalle (mandapa), ein innerstes Herzzentrum, das garbhagriha genannt wird, und oben ein großer Kragenturm (sikhara). Die "Garbhagriha" ist eine fensterlose Schreinstube mit einer Eingangstür mit symbolischen Türen auf allen drei Seiten. Innerhalb ist die symbolische Darstellung des spezifischen Gottes platziert, den der Tempel darstellt. Um die "Garbhagriha" herum befindet sich eine geräumige Halle, in der die Gläubigen zusammen stehen oder sitzen und Lieder der Hingabe singen.

Unterscheidungsmerkmale

Die Besonderheiten von Tempeln sind quadratische Formen, Rastergrundrisse und Hochhaustürme. Tempelwände und Säulen sind kunstvoll mit Skulpturen von Göttern, Anhängern und Tieren verziert; florale und geometrische Muster; Liebesszenen und Episoden aus Mythologien.

Styles

Obwohl in Orissa, Kaschmir und Bengalen unterschiedliche regionale Stile entwickelt wurden, werden im Großen und Ganzen zwei pan-indische Stile anerkannt - der Nagara-Stil im Norden und der Dravida-Stil im Süden.

Der Nagara-Stil

Im Nagara-Stil weisen die Sikhara-Türme eine abfallende Kurve auf, haben dekorative Bögen (Asgavakshas), die von einer großen geriffelten Steinscheibe oder Amalaka und einem kleinen Topf gekrönt sind Endgültig. Ihre Wände haben Außenvorsprünge oder Ratha, die auf jeder Seite sieben sind, was zu vielen Aussparungen führt.

Der Dravida-Stil

Die Dravida-Stile (Asvimana) sind kuppelartig durch eine andere kleinere Kuppel gekrönt. Die Außenwände von Gebälk enthalten Skulpturen. Zusätzlich haben die Dravida-Tempel einen rituellen Badetank oder Nandi mandapa und ein Tonnengewölbe oder Shala. Die gesamte Struktur wurde weiter in einen ummauerten Hof mit einem Tor oder Gopura eingeschlossen, das massiver und verzierter ist als der Tempel selbst.

Hauptmerkmal der islamischen Architektur

Islamische Architektur2 sind entweder Gräber oder Moscheen.

Die Moschee

Die Moschee ist gekennzeichnet durch Bögen, Balken, Pfeiler, Stürze, geschliffene und polierte Steine ​​und die umfangreiche Verwendung von Kalk als Mörtel und rein weißem Marmor, Der Grundriss der Struktur ist entweder Kubisch, quadratisch oder achteckig, umschließt einen langgestreckten Gottesdienstsaal, der von einer Kolonnade, vier Höfen und Steinmauern umgeben ist.

Die Spitze des Bauwerks ist oft mit einer Kuppelarchitektur gekrönt, die entweder aus einem doppelschaligen Kuppelsystem oder aus einer Reihe von fünf Kuppeln besteht.

Die Innenwände sind mit Einlagen aus Gold, Silber und Edelmetallen überzogen. Sie sind weiter reich mit geometrischen, Arabesken und Laub-Designs, arabische Kalligraphie geschmückt, die entweder auf Gips geschnitten ist, auf Stein in Relief oder Intarsien geschnitzt.

Gräber

Das Hauptmerkmal des Grabes sind die gewölbten Kammern oder Hujra. In der Mitte ist ein Kenotaph und an der westlichen Wand ist ein Mihrab. Eine unterirdische Kammer enthält das eigentliche Grab. Die Grabstruktur ist von einem Garten umgeben, der oft in quadratische Fächer unterteilt ist, die Char-Bagh genannt werden.

Schlussfolgerung

Die Idee, dass der Islam etwas erschaffen hat, steht auf dem Prüfstand. Die arabische Halbinsel hatte weder eine originelle Architektur vorzuweisen noch das arabische Volk, über die Kreativität zu reden. Der Prophet gab ihnen eine Form des Schreibens und der Koran ihren ersten Akt der Kreativität. An die Araber im Norden schlossen sich die byzantinischen Königreiche Nordafrika und die Levante an, während im Osten die persischen und indischen Zivilisationen standen. Der sich ausbreitende Islam eignete sich die Errungenschaften der eroberten Menschen an, einschließlich ihrer Intellektuellen und Handwerker, die ihre Fähigkeiten unter muslimischen Namen fortsetzten.