Differenz zwischen Yield & Coupon Rate Unterschied zwischen

Anonim

Rendite gegenüber Coupon-Rate

Banken- und Finanzbedingungen können manchmal verwirrend sein, besonders wenn jemand nur sehr begrenzte Erfahrung hat mit einer scheinbar endlosen Liste von Begriffen der Finanzindustrie. Manche Wörter werden häufig zusammen verwendet, was ihre Bedeutung insgesamt ändert. Dies ist der Fall, wenn man die Begriffe "Yield Rate" und "Coupon Rate" verwendet, zwei Begriffe, die beim Kauf und Verwalten von Anleihen häufig vorkommen. Im Finanzbereich bedeutet ihre kombinierte Nutzung das Konzept: "Eine höhere Kuponrate bedeutet höhere Rendite. Abgesehen von ihrer Verwendung in Bezug auf Anleihen unterscheiden sich diese beiden Begriffe stark voneinander.

Für die Zwecke dieses Artikels sind eine geschäftliche und finanzielle Definition für die Rendite die Zinsen, die der Kreditgeber für geliehene Gelder erhält, ausgedrückt als Prozentsatz der Gesamtinvestition. Die Rendite wird durch den Betrag bestimmt, der an den Kreditgeber eines Wertpapiers zurückgegeben wird. Die Rendite einer Anleihe wird durch den Preis beeinflusst, den der Käufer für den Kauf zahlt. Intuitiv bevorzugen Käufer Anleihen, die zu niedrigeren Preisen verkauft werden, weil sie eine höhere Rendite haben. Ein höherer Kupon führt zu höheren Renditen, da die Anleihe pro Jahr einen höheren Prozentsatz ihres Nennwerts als Zinsen zahlt. Neben dem Kurs und dem Kupon wird die Rendite auch von der Anzahl der bis zur Fälligkeit verbleibenden Jahre sowie von der Differenz zwischen ihrem Nennwert und dem aktuellen Preis beeinflusst.

Umgekehrt ist der Zinssatz einer Anleihe der Betrag der jährlich gezahlten Zinsen, ausgedrückt als Prozentsatz des Nennwerts der Anleihe. In einigen Fällen wird es auch als "Coupon Yield" bezeichnet. "Der Begriff" Coupon "leitet sich aus der alten Praxis ab, Anleihen mit ablösbaren Coupons auszugeben. Die Coupons werden dem Emittenten immer dann präsentiert, wenn eine planmäßige Zinszahlung erhoben werden muss. Diese einfache Praxis wird heutzutage nicht mehr benutzt; Anleihen werden bei automatisierten Systemen registriert und die Zahlung von Zinsen erfolgt meist durch elektronische Überweisung oder Scheck.

Um zu verstehen, wie sich die Rendite und die Couponrate gegenseitig beeinflussen, hier ein paar Beispiele. Eine Anleihe mit 5% jährlicher Verzinsung hat ebenfalls eine Verzinsung von 5%. Die Anwendung dieser Zinssätze auf eine Anleihe mit einem Nennwert von 10 000 US-Dollar ergibt am Ende des Geschäftsjahres 10 500 US-Dollar (z. B. 10 000 US-Dollar + 5%). In einem anderen Beispiel wird eine Anleihe zu $ ​​20.000 mit einem Gutschein im Wert von $ 200 erworben. Die Kuponrate beträgt 1% (z. B. 200/20, 000 * 100). Es gibt Fälle, in denen Nullkuponanleihen gelten; In diesem Fall ergibt sich aus der Anleihe keine zusätzliche Rendite, die sich aus der Differenz zwischen Kaufpreis und tatsächlichem Wert ergibt.

Wenn eine Anleihe über 10 000 USD jährlich durchschnittlich 4% Rendite erzielt, hätte sie auch eine Rendite von 4%.Somit würde die Rendite 400 Dollar betragen, was vier Prozent von 10.000 Dollar entspricht. Wenn nun eine bei 20.000 Dollar gekaufte Anleihe eine Rendite von 400 Dollar ergibt, dann beträgt ihre Rendite 2 Prozent (z. B. 400/20.000 * 100). Einfach ausgedrückt korreliert die Rendite direkt mit der Couponrate einer Anleihe. Je höher die Kuponanleihen, desto höher der Ertrag.

Zusammenfassung

1. Zins- und Kuponrate sind die beim Kauf und der Verwaltung von Anleihen gebräuchlichen Finanzbegriffe.

2. Die Verzinsung ist der Zinssatz, den der Käufer für die gekaufte Anleihe verdient, und wird als Prozentsatz der Gesamtinvestition ausgedrückt. Die Couponrate ist die jährliche Verzinsung, ausgedrückt als Prozentsatz des Nennwerts der Anleihe.

3. Rendite und Couponrate sind direkt korreliert. Je höher der Zinssatz für Kuponanleihen ist, desto höher ist die Rendite.

4. Der durchschnittliche Kuponsatz, der in mehreren Jahren gesammelt wurde, bestimmt die Rendite.

5. Neben dem Coupon wird die Rendite auch vom Preis, der Anzahl der bis zur Fälligkeit verbleibenden Jahre und der Differenz zwischen ihrem Nennwert und dem aktuellen Preis beeinflusst.