Unterschied zwischen Induktivem und Deduktivem
Induktiv vs Deduktiv Bei der Durchführung von Untersuchungen gibt es im Wesentlichen zwei Argumentationsmethoden. Diese werden als induktive und deduktive Argumentationsansätze bezeichnet. Die beiden Ansätze sind einander diametral gegenübergestellt und die Auswahl des Denkansatzes hängt sowohl vom Design der Forschung als auch von den Anforderungen des Forschers ab. Dieser Artikel wird kurz die beiden Argumentationsansätze betrachten und versuchen, zwischen ihnen zu unterscheiden.
Deduktive ArgumentationDies ist ein Ansatz, der von allgemeinen Prämissen zu einer spezifischeren Schlussfolgerung führt. Dies wird auch als Top-down-Ansatz oder als Wasserfall-Ansatz der Argumentation bezeichnet. Die getroffenen Prämissen sind wahr und die Schlussfolgerung folgt logisch aus diesen Prämissen. Deduktiv heißt, aus einer Theorie, die bereits da ist, Schlussfolgerungen abzuleiten (abzuleiten).
Es ist ein Bottom-up-Ansatz, der dem deduktiven Denken entgegengesetzt ist. Hier wird mit spezifischen Beobachtungen begonnen und die Forschung geht in Richtung allgemeiner Verallgemeinerungen oder Theorien. Es gibt ein gewisses Maß an Unsicherheit, wenn wir nach oben rücken, da die Schlussfolgerungen auf Prämissen basieren. Das induktive Denken beginnt mit spezifischen Beobachtungen, bei denen der Forscher versucht, Muster und Regelmäßigkeiten zu erkennen, Hypothesen aufzustellen, sie zu erforschen und schließlich Verallgemeinerungen zu finden. Diese Schlussfolgerungen werden als Theorien bezeichnet.
Kurz gesagt:
Induktiv vs Deduktiv